Der Pfälzer Höhenweg - Ein Wandererlebnis durch die Donnersberg-Region

Der Pfälzer Höhenweg ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde (zum Flyer). Auf 112 Kilometern führt er durch das malerische Pfälzer Bergland und verbindet beeindruckende Landschaften mit kulturhistorischen Höhepunkten.

Im Jahr 2011 wurden drei Prädikatswanderwege in der Pfalz geschaffen: der Pfälzer Weinsteig, der Pfälzer Waldpfad und der Pfälzer Höhenweg. Letzterer schlängelt sich durch die abwechslungsreiche Donnersberg-Region und wurde bereits im Oktober 2010 feierlich eröffnet. Zum Start der Wandersaison 2011 folgte eine weitere große Eröffnungsveranstaltung.

Von Winnweiler bis Wolfstein – Natur & Kultur erleben

Der Höhenweg beginnt am Bahnhof in Winnweiler und führt über Imsbach, Steinbach, Dannenfels und den Donnersberg – die höchste Erhebung der Pfalz. Weiter geht es über Falkenstein, Ruppertsecken, Rockenhausen, Stahlberg und Obermoschel, bevor die Route in den Landkreis Kusel übergeht. Dort erwarten die Wanderer die charmanten Orte Meisenheim, Medard, Lauterecken und schließlich Wolfstein.

Spektakuläre Ausblicke & entspannte Wanderungen

Obwohl der Höhenweg einige der höchsten Punkte der Pfalz erreicht, ist er auch für Genusswanderer bestens geeignet. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Verweilen und Genießen – sei es an beeindruckenden Aussichtspunkten, historischen Sehenswürdigkeiten oder gemütlichen Rastplätzen.

Der Pfälzer Höhenweg lässt sich ideal in sieben abwechslungsreiche Etappen unterteilen. Die einzelnen Abschnitte sind nachfolgend aufgeführt – perfekt für alle, die die Schönheit der Pfalz Schritt für Schritt entdecken möchten.

1. Etappe: Winnweiler - DannenfelsPfaelzer Hoehenweg Icon

📏 16,6 km

🕑 5:20 h

Parken: In Winnweiler (Parkplatz Lorentz-Steinbrückner-Weg am Bahnhof)

Start: Winnweiler Bahnhof

Beschreibung: Vom Bahnhof Winnweiler führt der Weg steil hinauf zum Kreuzberg mit der Kreuzkapelle und einem weiten Panoramablick. Durch den Felswald geht es weiter nach Imsbach, einem ehemaligen Bergmannsdorf mit dem Pfälzischen Bergbaumuseum und den Besucherbergwerken „Weiße Grube“ und „Grube Maria“. Nach Wiesen und Hügeln lädt die Eremitenklause zu einer Rast ein, bevor ein Abstecher zum Keltendorf und Keltengarten in Steinbach lohnt. Über das Gasthaus Wildenstein führt der letzte Abschnitt nach Dannenfels.

Streckeninformationen:

  • Länge: 16,6 km 
  • Durchschnittliche Gehzeit: ca. 5 Stunden 20 Minuten
  • Höchster Punkt: 458 m
  • Tiefster Punkt: 237 m
  • Gesamtanstieg: 640 hm 
  • Gesamtgefälle: 457 hm 

Wanderweg auf der Karte

GPX-Datei herunterladen

2. Etappe: Dannenfels - BastenhausPfaelzer Hoehenweg Icon

📏 15,2 km

🕑 4:05 h

Parken: Dannenfels Donnersbergstraße

Start: Dannenfels Donnersbergstraße

Beschreibung: Auf schmalen Waldpfaden geht es bergauf zu den Aussichtspunkten Moltkefels und Hirtenfels, vorbei an den Überresten der keltischen Ringwallanlage. Der 27 Meter hohe Ludwigsturm bietet bei klarem Wetter einen Blick bis Frankfurt. Nach einer möglichen Rast in der Keltenhütte führt der Weg zum Königsstuhl, dem höchsten Punkt der Pfalz. Durch dichten Wald geht es hinab nach Falkenstein mit seiner beeindruckenden Burgruine. Nach einer Einkehr folgt der letzte Abschnitt durch das Mordkammertal bis zum Bastenhaus.

Streckeninformationen:

  • Länge: 15,2 km 
  • Durchschnittliche Gehzeit: ca. 4 Stunden 5 Minuten
  • Höchster Punkt: 674 m
  • Tiefster Punkt: 385 m
  • Gesamtanstieg: 423 hm 
  • Gesamtgefälle: 379 hm 

Wanderweg auf der Karte

GPX-Datei herunterladen

3. Etappe: Bastenhaus - RockenhausenPfaelzer Hoehenweg Icon

📏 15,6 km

🕑 5:40 h

Parken: Wanderparkplatz Bastenhaus

Start: Bastenhaus

Beschreibung: Die dritte Etappe des Pfälzer Höhenweges führt vom Bastenhaus nach Rockenhausen. Über grüne Wege geht es nach Ruppertsecken, dem höchsten Dorf der Pfalz, mit herrlichen Ausblicken in alle Richtungen. Der Abstieg führt durch Würzweiler und entlang der alten Römerstraße ins Enzelbachtal. In Rockenhausen laden die malerische Altstadt, der Marktplatz und der Schlosspark zum Verweilen ein, bevor die Tour gemütlich ausklingt.

Streckeninformationen:

  • Länge: 15,6 km 
  • Durchschnittliche Gehzeit: ca. 5 Stunden 40 Minuten
  • Höchster Punkt: 492 m
  • Tiefster Punkt: 193 m
  • Gesamtanstieg: 299 hm 
  • Gesamtgefälle: 574 hm 

Wanderweg auf der Karte

GPX-Datei herunterladen

4. Etappe: Rockenhausen - ObermoschelPfaelzer Hoehenweg Icon

📏 19,6 km

🕑 5:55 h

Parken: In der Brühlgasse oder am Bahnhof in Rockenhausen

Start: Rockenhausen Bahnhof

Beschreibung: Von Rockenhausen führt der Weg zur römischen „Villa Rustica“ bei Katzenbach, einem bedeutenden Zeugnis der Antike. Über den Stahlberg mit seinen Silberabbau-Relikten geht es weiter nach Stahlberg zur Rast. Ein Abstecher zur Burgruine Randeck bietet beeindruckende Ausblicke, bevor die Route entlang der Weinberge an Moschel und Alsenz zur Ruine Moschellandsburg führt. Nach wenigen Schritten bergab endet die Etappe in Obermoschel.

Streckeninformationen:

  • Länge: 19,6 km 
  • Durchschnittliche Gehzeit: ca. 5 Stunden 55 Minuten
  • Höchster Punkt: 487 m
  • Tiefster Punkt: 169 m
  • Gesamtanstieg: 428 hm 
  • Gesamtgefälle: 452 hm 

Wanderweg auf der Karte

GPX-Datei herunterladen

5. Etappe: Obermoschel - MeisenheimPfaelzer Hoehenweg Icon

📏 12,9 km

🕑 3:30 h

Parken: Obermoschel Zentrum

Start: Obermoschel

Beschreibung: Die kürzeste Etappe des Pfälzer Höhenweges beginnt in Obermoschel, wo das Peterstürmchen über die historische Altstadt wacht. Der Aufstieg zur Kahlforsterhöhe bietet weite Ausblicke, bevor es über die Schiersfelder Höhe nach Callbach mit seiner 700 Jahre alten Kirche geht. Talwärts führt der Weg über die Glanbrücke nach Meisenheim, dessen Altstadt mit 700 Jahren Geschichte nahezu unversehrt erhalten blieb.

Streckeninformationen:

  • Länge: 12,9 km 
  • Durchschnittliche Gehzeit: ca. 3,5 Stunden 
  • Höchster Punkt: 365 m
  • Tiefster Punkt: 146 m
  • Gesamtanstieg: 360 hm 
  • Gesamtgefälle: 381 hm 

Wanderweg auf der Karte

GPX-Datei herunterladen

6. Etappe: Meisenheim - LautereckenPfaelzer Hoehenweg Icon

📏 15,3 km

🕑 4:20 h

Parken: Meisenheim Zentrum

Start: Meisenheim

Beschreibung: Von Meisenheim mit seiner historischen Altstadt führt die Route über die alte Römerstraße und vorbei am Aussichtspunkt Juchhe nach Medard. Der Weg bietet weite Blicke ins Tal und führt an einer ehemaligen Fluchtburg vorbei, bevor er talwärts nach Lauterecken mit dem Schloss Veldenz endet.

Streckeninformationen:

  • Länge: 15,3 km 
  • Durchschnittliche Gehzeit: ca. 4 Stunden 20 Minuten
  • Höchster Punkt: 318 m
  • Tiefster Punkt: 148 m
  • Gesamtanstieg: 430 hm 
  • Gesamtgefälle: 417 hm 

Wanderweg auf der Karte

GPX-Datei herunterladen

7. Etappe: Lauterecken - WolfsteinPfaelzer Hoehenweg Icon

📏 22,2 km

🕑 7 h

Parken: Lauterecken Zentrum

Start: Lauterecken

Beschreibung: Von Lauterecken führt der Weg entlang der Lauter nach Lohnweiler und durch idyllische Wiesen zur Burgruine Alt-Wolfstein. Über das Bergmassiv des Königslandes geht es zum Selberg mit Aussichtsturm und Selberghütte. Der Abstieg führt nach Wolfstein, wo Anschluss an den Veldenz- oder Remigius-Wanderweg möglich ist.

Streckeninformationen:

  • Länge: 22,2 km 
  • Durchschnittliche Gehzeit: ca. 7 Stunden 
  • Höchster Punkt: 542 m
  • Tiefster Punkt: 159 m
  • Gesamtanstieg: 781 hm 
  • Gesamtgefälle: 766 hm 

Wanderweg auf der Karte

GPX-Datei herunterladen